Per Anhalter durch die Galaxis (1979) ist das erste von fünf Büchern in der Romanreihe „Hitchhiker's Guide to the Galaxy“ (abgekürzt HHGTTG, HHGG oder H2G2) von Douglas Adams. Der Roman ist eine Adaption der ersten vier Teile von Adams' gleichnamiger BBC Hörspielserie.
Inhalt
Dies ist ein Lexikon für die deutsche Ausgabe von "Per Anhalter durch die Galaxis", dem mehrteiligen Roman von Douglas Adams, der zunächst als Hörspiel von der BBC produziert wurde. Es enthält Artikel und Einträge zu Namen und Begriffen (z.B. riesiges gelbes Etwas) aus der unglaublichen und unwahrscheinlichen Galaxie, die der Reiseführer „Der Anhalter“ (ein Buch im Buch) beschreibt.
Der erste Satz des Prologs lautet: "Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne." Damit ist natürlich die Sonne unserer Erde gemeint. Der auktoriale Erzähler des Romans liegt mit seinem Wissen deutlich über den anderen Charakteren, und nutzt dieses um sich über selbige lustig zu machen.
Zusammenfassung
Für den Engländer Arthur Dent ist es ein ganz normaler Donnerstag, bis sein Haus in Guildford von gelben Bulldozern niedergewalzt werden soll. Was sich aber erübrigt, da kurz darauf die gesamte Erde von einem vogonischen Bautrupp plattgemacht wird, weil sie einer Hyperraum-Umgehungsstraße weichen muss. Aber da hat sich Arthurs neuer Freund (Ford Prefect) schon längst als Alien entpuppt, und die beiden sausen durchs Weltall. Ihre Ausrüstung besteht nur aus jeweils einem Handtuch und einem harmlos wirkenden Buch, auf dessen Hülle in großen, freundlichen Buchstaben »KEINE PANIK« steht.
Handlung
Das Buch beschreibt die Abenteurer des Engländers Arthur Dent und seines außerirdischen Freundes Ford Prefect. Dieser rettet ihn kurz vor der Zerstörung der Erde durch die Vogonen, die eine intergalaktische Schnellstraße bauen wollen.
Die beiden „trampen“ nun sprichwörtlich von Raumschiff zu Raumschiff, treffen alte Freunde (Zaphod Beeblebrox und Tricia McMillan (genannt „Trillian“)) von Ford Prefect und Arthur lernt jeden Tag neue faszinierende Lebewesen, Technologien usw. kennen.
Später erfahren die beiden (und die Leser), dass vor langer Zeit ein Supercomputer namens Deep Thought, auf „die Frage nach dem Sinn des Lebens, dem Universum und dem ganzen Rest“ zwar eine Antwort (nämlich die Zahl 42) errechnet hatte – er war allerdings außerstande die genaue Frage zu ermitteln. Daher wurde die Erde als ein noch größerer Computer geschaffen, um die präzise Frage zu berechnen, auf die 42 die Antwort ist.
Es stellt sich heraus, das die Mäuse, die Trillian als „Begleiter“ mit sich führte, zu einer Rasse von pandimensionalen und hyperintelligenten Überwesen gehören, die den Bau des Supercomputers Erde seinerzeit in Auftrag gegeben haben.
Nun haben aber die Vogonen die Erde 5 Minuten vor Ablauf des 10 Millionen Jahre dauernden Programms zerstört. Die Mäuse lehnen es ab, eine zweite Erde bauen zu lassen, um die Berechnung nach dem Sinn des Lebens (Link zu Philosophie Portal) neu zu starten. Stattdessen bieten sie an, Arthurs Gehirn zu kaufen, in der Hoffnung, dass es die Frage enthält. Nachdem Arthur abgelehnt hat, versuchen die Mäuse, ihm das Gehirn mit Gewalt zu entnehmen.
Allerdings kann Zaphod ihn gerade noch rechtszeitig retten, und die Gruppe beschließt, erst einmal etwas zu essen und zwar im „Restaurant am Ende des Universums“.
Die fünf Bücher der Reihe
Per Anhalter durch die Galaxis (auch: Per Anhalter ins All) ist dabei gleichzeitig der Titel des ersten Buches und der Name der Serie. Es handelt sich um eine Mischung aus Satire, Komödie und Science Fiction. Die fünf Bücher in der richtigen Reihenfolge:
- Per Anhalter durch die Galaxis (1979; Englisch: The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy)
- Das Restaurant am Ende des Universums (1980; Englisch: The Restaurant at the End of the Universe)
- Das Leben, das Universum und der ganze Rest (1982; Englisch: Life, the Universe and Everything)
- Macht’s gut und danke für den Fisch (1984; Englisch: So long, and thanks for all the fish)
- Einmal Rupert und zurück (1992; Englisch: Mostly Harmless)
Film
Im Jahr 2005 erschein der Film als britisch-amerikanische Science-Fiction-Komödie von Regisseur Garth Jennings, der weltweit etwa 120 Millionen US-Dollar einspielte (IMDB Wertung: 6,8/10). Folgende Schauspieler übernahmen tragende Rollen:
- Martin Freeman als Arthur Dent
- Mos Def als Ford Prefect
- Sam Rockwell als Zaphod Beeblebrox
- Zooey Deschanel als Tricia „Trillian“ McMillan
- Bill Nighy als Slartibartfaß
- John Malkovich als Humma Kavula
Adams schrieb das Drehbuch zusammen mit Karey Kirkpatrick, starb aber 2001, bevor die Produktion begann; der Film ist ihm gewidmet.
Lexikon
Dies ist eine Liste von Orten, Charakteren, Planeten, Utensilien, Raumschiffen und Rassen, die in der Science-Fiction-Serie "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams zu finden sind. Die Serie spielt in einer fiktiven Version der Milchstraße, und die meisten Elemente sind reine Erfindungen. Allerdings basieren einige auf real existierenden Ausrüstungsgegenständen und Umgebungen wie Alpha Centauri, Barnards Pfeilstern und natürlich der Erde.
Ein zentrales Thema (Motiv) der Romane ist die Suche nach der exakten Frage, auf die 42 die Antwort ist.
Charaktere
Die Liste der Figuren aus „Per Anhalter durch die Galaxis“ ist auf eine eigene Unterseite ausgewandert.
Der Babel-Fisch (englisch "babel fish") ist eine fiktive Fischart. Der kleine, gelbe Fisch wird in das Ohr gesteckt und übersetzt dann die Schallwellen, die mit der Sprache verbunden sind, in Gehirnströme. Diese elektrischen Impulse versorgen den Babel-Fisch auch mit Energie, so dass er keinerlei Wartung benötigt - erzählerisch gesehen also genau dasselbe wie der Universalübersetzer in Star Trek.
Der Name des Fisches bezieht sich auf die biblische Erzählung vom Turmbau zu Babel, in der die Ereignisse beschrieben werden, die nach christlicher und jüdischer Theologie Gott dazu veranlassten, verschiedene Sprachen in die Welt einzuführen.
Er soll auch beweisen, dass Gott unmöglich existieren kann. Beweise für die Existenz Gottes gibt es nicht, weil sie den Glauben untergraben würden, aber der Babel-Fisch ist so erstaunlich, dass er beweist, dass es einen Gott geben muss und es daher keinen geben kann - siehe auch Russells Teekanne (im Weltraum) bzw. das Fliegende Spaghettimonster als Beispiel für eine moderne Version.
Bistr-o-Math
Die Bistr-o-Math war ein Raumschiff, das von Slartibartfast, Arthur Dent und Ford Prefect benutzt wurde, um das Universum vor den Bewohnern von Krikkit zu retten. Es benutzte den Bistromathischen Antrieb, um durch das Universum zu reisen. Das Schiff sieht genauso aus wie ein italienisches Bistro und die Trajektorie des Schiffes kann durch die Anordnung verschiedener Dinge auf der Speisekarte und ähnliche situative Aktionen verändert werden. Das Schiff hat auch den "Raum der Informationstäuschungen".
Zum Antrieb: die Herz aus Gold war schneller als andere Hyperantriebe weil es einen „Unendlichen Unwahrscheinlichkeit Generator“ als Antrieb benutzte.
Die Theorie hinter dem Antrieb der Bistromath war in etwa so, dass
die Wahrscheinlichkeit dass folgenden Zahlen zusammenpassen:
- Anzahl der angemeldeten Gäste
- Anzahl der gekommen Gäste
- Anzahl der bestellten Speisen
- Anzahl der servierten Speisen
- Anzahl der abgerechneten Speisen
noch sehr viel geringer ist als eine unendliche Unwahrscheinlichkeit.
Der PAL Effekt war nur ein Nebenprodukt des Aussehens, wodurch das Schiff keinen Tarngenerator brauchte.
Weitere (dystopische) bzw. satirische Romane über die Zukunft bzw. Science Fiction:
- 1984 - George Orwell
- Charlie und die Schokoladenfabrik - Roald Dahl
- Die Unendliche Geschichte - Michael Ende
- Die Neanderthal Parallaxe - Robert J. Sawyer